Unter dem Motto Ich bin Bibfit – der „Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder“ startet die katholische Sprachkita St. Hubertus mit ihren Vorschulkindern „Schnelle Hasen“ in Kooperation mit der Katholischen öffentlichen Bücherei eine Aktion zur frühen Leseförderung. 22 Vorschulkinder wurden in den vergangenen Wochen in die Welt der Bücher eingeführt. Dabei lernten sie die Ausleihmöglichkein von Medien zur Unterhaltung und Information kennen, erlernten, dass die Bücherei vielfältige Angebote hat, ein interessanter Aufenthaltsort ist und das Lesen Spaß macht.
Wenn die Kinder im Sommer eingeschult werden, haben sie den frühen Umgang mit Büchern und der Bücherei geübt. So werden sie in der Schule keine Schwierigkeiten haben, sich mit zusätzlichem Wissen und der notwendigen Leselektüre zu versorgen.
Bei den Besuchen lernten die Kinder:
1. aussuchen und ausleihen
2. vorlesen und zuhören
3. erzählen und wissen
4. die Ordnung in der Bücherei kennen (Was gibt es, wo steht es?)
Zum Abschluss erhielten sie einen „Bibliotheksführerschein“, in dem ihnen bestätigt wurde, dass sie die Bücherei kennen gelernt haben und sie selbstständig nutzen können.
Auch nach der Aktion sind alle Eltern mit ihren Kindern eingeladen, dass umfangreiche Angebot an Büchern und Tonträgern zu nutzen.
Die Öffnungszeiten der Bücherei sind : Dienstags 16 – 18 Uhr
Donnerstags 16 – 17 Uhr
Sonntags 11 – 12 Uhr
Während der Bibfit – Aktion haben wir uns besonders mit folgenden drei Bilderbüchern aus der Kath. öffentlichen Bücherei beschäftigt. D. h., wir haben sie nicht nur vorgelesen, sondern auch gemeinsam dialogorientiert Seite um Seite betrachtet und besprochen.
Dabei wurde stets viel Raum gelassen für individuelle Vermutungen, Gefühle und um die persönliche Werteorientierung zu festigen und zu erweitern.
Im ersten Buch „Ein Haus für Herbert“ von Eric Carle musste Herbert – ein Einsiedlerkrebs, umziehen, als er merkte, dass sein Haus zu eng geworden war. Es beginnt eine aufregende Reise durch seine farbenprächtige Unterwasserwelt. Wir erfahren, was Herbert unterwegs erlebt, wie er Freunde findet und ein neues Zuhause entdeckt.
„Der Wolf im Nachthemd“ von Maria Ramos berichtet vom Wolf, der sich mit Großmutters Nachthemd verkleidet Rotkäppchen auflauern will, um es zu verspeisen. Als er noch schnell seine verräterischen Fußspuren vor der Haustür wegwischen will, knallt der Wind die Türe zu: er ist ausgesperrt! Und so nimmt das Schicksal seinen Lauf. Ein recht lustiges Bilderbuch mit einem schönen Ende.
Als letztes Buch erlebten die Kinder mit „Abgeschlossen“ von Merjan De Smet und Marja Meijer eine sehr realitätsbezogene Geschichte. Anna hat sich auf der Toilette der Bibliothek eingeschlossen und nun klemmt das Schloss. Die Tür öffnet sich nicht mehr! Was nun? Die Kinder fiebern mit Anna der Lösung entgegen und erkennen, wie gut Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit in schwierigen Situationen tun.
Der kleine Maulwurf zu Besuch in Rennerod
Am 10. September war Frau Schuff, Puppenspielerin aus Alpenrod, mit ihrem Figurentheater zu Besuch im Pfarrheim in Rennerod. Mit viel Liebe zum Detail erzählte sie auf ihre ganz eigene Art die Geschichte vom Maulwurf, der beim Auftauchen aus seiner Höhle eine böse und unappetitliche Überraschung erlebte. Wer hatte ihm auf den Kopf gemacht?
Frau Dr. Forsch und ihr Gehilfe, der kluge Hund Bello, versuchen den Fall zu lösen. Die Hinterlassenschaften von den unterschiedlichsten Tieren werden genauestens auf Farbe, Form, Konsistenz und Geruch untersucht. Sie suchen auf der Wiese und im Fluss. Aber weder das Kälbchen, noch der Hase, das Pferd, das Schwein oder die Ente kommen als Übeltäter in Frage. Entlarvt wird schließlich der Hund des Metzgers.
Nicht nur die Kinder hatten ihr Freude an dieser ungewöhnlichen Suche und so erlebten alle Anwesenden eine sehr vergnügte Stunde.
Diese Veranstaltung im Rahmen des „Kultursommers Rheinland Pfalz“ wurde organisiert von den „Westerwälder Literaturtagen“ und dem Team der Bücherei St. Hubertus in Rennerod.
Gewinn geht an die Bücherei St. Hubertus in Rennerod
Im April 2021 bot der dbv (Landersverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Bibliotheksverband) in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum und den Kirchlichen Büchereifachstellen im Rahmen der Bibliothekstage Preisrätsel für Kinder verschiedener Altersstufen an. Die Rätselunterlagen wurden auch über die Kath. Öffentlichen Büchereien in Rheinland - Pfalz verteilt. So auch in Rennerod. Am 28. Juni fand die Auslosung der Gewinne statt und die Freude in Rennerod war groß, weil zum ersten Mal ein Gewinn auch an unsere Bücherei St. Hubertus ging. Die glückliche Gewinnerin besucht die 4. Klasse der Steinsbergschule und noch vor den Sommerferien wurde Annebelle Berrens in einer kleinen Feierstunde ein Bücherscheck im Wert von 15Euro überreicht. In den Räumen der Bücherei am Hubertusplatz fanden sich zu diesem Anlass neben Annabelle und ihrer Mutter auch Frau Güth aus der Fachstelle für Büchereiarbeit in Hadamar ein, ebenso Luise Heise und Gisela Müller aus dem Büchereiteam.
Frau Müller gratulierte einer sichtlich erfreuten Annabelle herzlich zu ihrem Gewinn und erklärte, dass dieser Scheck in allen Buchhandlungen eingelöst werden könne. Sie lud Annabelle ein, auch einmal in der Bücherei vorbei zu kommen und sich umzuschauen, bestimmt sei etwas für sie dabei.
Anschließend bedankte sie sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen und wünschte Annabelle und ihrer Familie alles Gute für die bevorstehenden Sommerferien und den danach anstehenden Schulwechsel.